Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Diese Anleitung wurde verfasst von =flo=.
In dieser Anleitung zeigt =flo=, wie man die Stellmotoren der Klimaanlage ohne Ausbau des Armaturenbretts instandsetzen oder tauschen kann.
Erforderliche Werkzeuge:
Diese Anleitung dürfte für alle interessant sein, die vom Stellmotorenproblem der Climatic betroffen sind. Die Symptome sind bekannt: die Climatic kann die am Temperaturregler eingestellte Solltemperatur nicht regeln, stattdessen kommt entweder kalte oder heiße Luft auf den Lüftungsdüsen. Eine zuverlässige Regelung zwischen kalt und warm ist nicht mehr möglich. Schuld ist ein verunreinigtes oder verschlissenes Potentiometer im Stellmotor der Temperaturklappe (V68). Gleiches Problem hat der Stellmotor der Umluftklappe (V154), ein Umluftbetrieb ist nicht mehr zuverlässig möglich.
Möchte man dieses Problem beheben, kommt man laut VW nicht um den Tausch der Stellmotoren herum. Dabei ist vom Hersteller der Ausbau des Armaturenbretts vorgesehen und der geht richtig ins Geld. Für den Austausch der Stellmotoren für Temperatur- und Umluftklappe (inkl. Ausbau des Armaturenbretts und neue Grundeinstellung der Klimaanlage) hatte ich Kostenvoranschläge von 850 - 1100 €.
Nachdem dann ein User hier im Forum einen alten Stellmotor zerlegt und das Potentiometer gereinigt hatte, stellte er fest dass dieses wieder normale Werte lieferte. Es wurden Mutmaßungen angestellt, dass der Stellmotor eigentlich wieder funktionieren müsste. Dann gab es verschiedene Aussagen, ob das Armaturenbrett raus muss oder nicht. Mit den Tipps von Pimpowski war mir dann klar, dass es ohne Ausbau des Armaturenbretts geht.
Mein Plan war, die Stellmotoren auszubauen, die Potentiometer zu reinigen und anschließend die „instandgesetzten“ Stellmotoren wieder einzubauen. Das Armaturenbrett musste bei dieser Aktion drinbleiben.
Die Anleitungen gliedere ich in vier Teile:
1. Ausbau des Stellmotors für Temperaturklappe (V68)
2. Ausbau des Stellmotors für Umluftklappe (V154)
3. Reinigen der Potis
4. Einbau der Motoren und Grundeinstellung
Bitte noch folgendes beachten: Die Stellmotoren können in der Form und der Farbe der Stecker etwas abweichen, da dies seitens VW geändert wurde. Die Vorgehensweise und die Einbauorte sind jedoch immer so, wie hier beschrieben!
Diese Anleitung kann auch verwendet werden, um die Stellmotoren direkt auszutauschen.
Also los gehts!
1. Ausbau des Stellmotors für Temperaturklappe (V68)
Zuerst sollte man den Stellmotor der Temperaturklappe in eine Endposition fahren. Ich hab mich mit „ganz kalt“ am besten zurechtgefunden.
Legt man sich in den Fußraum der Fahrerseite, bietet sich zunächst folgendes Bild:
In obigem Bild könnt ihr die Lage des Stellmotors samt Halter erkennen. Ich habe euch auch den Ausströmer im Fußraum markiert. Zuerst muss man allerdings den Ausströmer mittels Torxschraube demontieren.
Wenn man den Ausströmer entfernt hat, sieht man oben das Komfortsteuergerät und den Bremslichtschalter. Von diesen Teilen ziehen wir die Stecker ab. Macht man jetzt die Zündung an, wird wegen des nicht angeschlossenen Bremslichtschalters ein Fehler gespeichert. Die Stecker schieben wir irgendwo bei Seite, wo sie nicht stören.
Dann ziehen wir das Komfortsteuergerät aus seinem Halter in Richtung Fahrersitz heraus.
Der Halter des KSGs muss auch entfernt werden.
Jetzt erkennt man, warum wir den Platz brauchen… In den nun freien Raum wird später der Metallträger gedrückt.
Diese Schrauben müssen gelöst werden, um den Metallträger beiseite drücken zu können.
Sind die Schrauben gelockert, drückt man den Metallträger z. B. mit einem Holzkeil auf die Seite und bringt somit einen gewissen Abstand zwischen den Stellmotor inkl. Halter und den Träger, so dass man den Halter mit darin befindlichem Stellmotor und Kabelbaum ausklipsen (ist etwas Gefummel) und nach unten ziehen kann.
Geschafft! Jetzt nur noch Stecker abziehen und der Stellmotor ist bereit für die Reinigung (siehe 3.)
2. Ausbau des Stellmotors für Umluftklappe (V154)
Der Ausbau des Stellmotors für die Umluftklappe (V154) gestaltet sich wesentlich einfacher. Wer mehr Platz haben möchte, kann vorab das Handschuhfach ausbauen. Man schafft es aber auch ohne.
Zuerst öffnet man mit einem flachen Schraubendreher (am besten etwas polstern, um Kratzer zu vermeiden) die Abdeckung an der rechten Seite des Armaturenbretts:
Um an den Halter samt Stellmotor zu kommen bzw. um überhaupt die Schrauben zu erkennen, schiebt man die Dämmmatte ein Richtung Mittelkonsole weg. Denn hinter dieser Matte befindet sich der Klimakasten.
Um ordentlich arbeiten zu können, trennen wir diese Steckverbindung und ziehen sie nach hinten weg.
Jetzt ist soweit alles freigelegt, sodass man die erste von zwei Torx-T15-Schrauben lösen kann:
Dann müsst ihr euch in den Fußraum (logischerweise auf der Beifahrerseite) legen, um die zweite Torxschraube (ebenfalls T15) zu lösen. (Zur Orientierung: Linke Seite entspricht Türe/Kotflügel Beifahrerseite, rechte Seite ist Richtung Mittelkonsole).
Nun sind die beiden Schrauben gelöst, die den Halter samt Stellmotor an der Umluftklappe und am Klimakasten befestigen. Mit ein bisschen Wackeln kann man den Halter mit dem Stellmotor zuerst nach rechts und dann nach unten abziehen.
So hängt er dann im Fußraum. Nur noch den blauen Stecker (kann je nach Modell auch rosa/pink sein) abziehen. Dann ist der Stellmotor mit Halter vollständig ausgebaut und schaut folgendermaßen aus:
3. Reinigung der Potis
Dieser Schritt ist für beide Stellmotoren identisch, daher zeige ich die Vorgehensweise an nur einem Stellmotor (hier der Stellmotor von der Temperaturklappe). Es müssen die Potis beider Motoren gereinigt werden.
Das ist der Stellmotor. Um ihn aus dem jeweiligen Halter zu lösen, muss er an den 3 Befestigungspunkten rausgedrückt werden (mit Gefühl, sonst braucht ihr einen neuen Halter so wie ich, kostet rund 4 €).
Auf den beiden obigen Bildern sieht man, wie der Motor zu öffnen und zu zerlegen ist. Aber schön merken, wie alles zusammengebaut war! ;)
Das blaue Potentiometer muss ausgebaut werden.
Wenn es so vor uns liegt, muss man die schwarze Kappe ein wenig anheben. Sie bricht relativ leicht. Dann füllt man den Drehwiderstand innen mit Kontaktspray, bewegt das Poti ein paar mal und wischt die Dreckkrümel ab. Ich habe dann nochmal Kontaktspray reingegeben. Nun können wir das Poti wieder zusammen mit den restlichen Teilen in das Gehäuse bauen. Der Pfeil auf dem kleinen schwarzen Deckel (am Poti) muss von der Einkerbung des großen äußeren Zahnrads (schwarz) wegzeigen, dann ist der Widerstand richtig am Zahnrad montiert.
4. Einbau der Motoren und Grundeinstellung
Jetzt bauen wir die Stellmotoren wieder ein (da dürfte man sich jetzt sehr leicht tun, wenn man die Klappen an einen Endanschlag gefahren hat). Wer seine Fehler selber löschen kann (wegen Bremslichtschalter), kann jetzt mal einen Funktionstest machen, d. h. die Temperatur regeln und den Umluftbetrieb testen. funktioniert beides, baut man alles wieder sauber zusammen und macht dann die Grundeinstellung.
Die Grundeinstellung geht wie folgt:
VAG-COM → 08 Klimaanlage → 01 Grundeinstellung → Messwertblock 001
Dann läuft die Grundeinstellung durch, dauert nur wenige Sekunden.
Nun sollte eure Klimaanlage wieder zuverlässig regeln! Und ganz nebenbei habt ihr euch einen Haufen Kohle gespart!
Bei mir, meinem Bruder und meiner Freundin hats geklappt. (3x 9N, 3x Stellmotorenproblem…)
Ich würd mich über Feedback zu dieser Anleitung freuen, ihr könnt auch gerne Fragen stellen. ;)
Wichtige Info: Ich möchte darauf hinweisen, dass Pimpowski diese Reparatur zu einem günstigen Preis anbietet. Er führt diese Reparatur professionell durch und hat schon unzählige Stellmotoren wieder zum Leben erweckt! Das Feedback im Forum ist äußerst positiv. Wer also gerne wieder funktionierende Stellmotoren hätte, aber selber nicht Hand anlegen möchte, ist mit einem Besuch bei Pimpowski gut beraten!
Hinweis: Das Team von polo9n.info und der jeweilige Autor haftet nicht für mögliche Sach- oder Personenschäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen können / entstanden sind! Jegliche Umbauten und Nachahmungen geschehen auf eigene Gefahr.